Handwerkerversicherung

Handwerkerversicherung
Handwerkerversicherung,
 
Bezeichnung für die Sozialversicherung der selbstständigen Handwerker, die durch das Handwerkerversicherungsgesetz vom 8. 9. 1960 geregelt war. Durch das Rentenreformgesetz 1992 ist die Handwerkerversicherung mit Wirkung vom 1. 1. 1992 in die allgemeine Rentenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch VI (SGB VI) eingeordnet worden. Versicherungspflichtig sind nach § 2 Ziffer 8 SGB VI selbstständig tätige Handwerker, die in die Handwerksrolle eingetragen sind. Sie werden auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit, wenn für mindestens 18 Jahre Pflichtbeiträge gezahlt worden sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwerkerversicherung — 1. Rechtsgrundlage: Auch für Handwerker gilt die im SGB VI geregelte gesetzliche Rentenversicherung. 2. Versicherungspflicht: Es besteht grundsätzlich für alle in der Handwerksrolle und im Verzeichnis der Inhaber von Betrieben zulassungsfreier… …   Lexikon der Economics

  • Landesversicherungsanstalten — Landesversicherungs|anstalten,   Träger der Rentenversicherung der Arbeiter und der Handwerkerversicherung (seit 1960), Selbstverwaltungskörperschaften des öffentlichen Rechts unter staatlicher Aufsicht. Sie sind zugleich Träger von… …   Universal-Lexikon

  • Landesversicherungsanstalt (LVA) — regional gegliederter ⇡ Versicherungsträger der ⇡ Sozialversicherung zur Durchführung der ⇡ Arbeiterrentenversicherung und der ⇡ Handwerkerversicherung für die in ihrem Bezirk wohnenden Versicherten, sofern nicht die Zuständigkeit einer… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”